Abbildungen & Mehr zum Artikel vom 15.2.2022 …

.. der Kolumne „Woher kommt der Strom? 5. Woche 2022

… auf der Achse des Guten

Artikel 5. Analysewoche

 

 

Abbildung

Quelle

 

 

Abbildung 1

Quelle 

 

 

 

Abbildung 2

 

Quelle

 

 

 

Abbildung 3

Quelle

 

 

 

Abbildung 4

Original-Exceltabelle

Original-Exceltabelle

 

 

Abbildung 5

Vergrößern

 

 

 

Abbildung 6

Die Endenergie, die noch durch regenerative Energieträger ersetzt werden muss, liegt bei 1.800 TWh Strom. Ohne Verbrauchszuwachs!!

Quelle

 

 

 

Abbildung 7

Vergrößern

Vergrößern

 

 

 

Abbildung 8

Quelle

 

 

 

Abbildung 9

Die von mir beanstandete Passage in dieser Pressemitteilung des VW-Konzerns:

Unterstützung des Ausbaus von regenerativ erzeugtem Strom. Die Marke Volkswagen unterstützt als erster Automobilhersteller den Ausbau erneuerbarer Energien mittels neuer Wind- und Solarparks in Europa. Mit ihnen soll so viel grüner Strom zusätzlich generiert und ins Netz eingespeist werden, wie die Fahrzeuge der ID. Familie für den Betrieb benötigen und die Kunden nicht bereits selbst grün laden. Bis 2025 sollen rund 20 neue Anlagen entstehen, die rund sieben Terawattstunden zusätzlichen Grünstrom pro Jahr erzeugen, so viel wie über 300 neue Windräder. Dafür wendet Volkswagen bis 2025 rund 40 Mio. Euro auf.

Auf Wunsch des  VW-Mitarbeiters Benedict Griffig, Leiter Products and Technology,  übersandte ich die E-Mail:

https://www.volkswagen-newsroom.com/de/pressemitteilungen/komfortabel-vernetzt-und-nachhaltig-neue-loesungen-fuer-das-laden-der-elektrischen-volkswagen-modelle-7695

 

Dort, sehr geehrter Herr Griffig,  heißt es u. a.:

 

Unterstützung des Ausbaus von regenerativ erzeugtem Strom. Die Marke Volkswagen unterstützt als erster Automobilhersteller den Ausbau erneuerbarer Energien mittels neuer Wind- und Solarparks in Europa. Mit ihnen soll so viel grüner Strom zusätzlich generiert und ins Netz eingespeist werden, wie die Fahrzeuge der ID. Familie für den Betrieb benötigen und die Kunden nicht bereits selbst grün laden. Bis 2025 sollen rund 20 neue Anlagen entstehen, die rund sieben Terawattstunden zusätzlichen Grünstrom pro Jahr erzeugen, so viel wie über 300 neue Windräder. Dafür wendet Volkswagen bis 2025 rund 40 Mio. Euro auf.

 

  1. Es sind an Aufwand wahrscheinlich 400 Mio. € gemeint
  2. 300 Windräder à 5 MW onshore erzeugen im Durchschnitt Jahr lediglich 2,72 ( 300×5.000.000*8.760/100*20,7) TWh Strom. Für 7 TWh wären 772 Windkraftanlagen nötig. Anders sieht es aus, wenn 7 MW-Anlagen offshore installiert würden. Da würden 266 dieser Anlagen reichen, um die 7 TWh zu erreichen. Im Jahresdurchschnitt. Das ist wahrscheinlich aber nicht gemeint: 25 Windparks à 15 WKA, 7 MW Nennleistung.

 

772 WKA à 5 MW onshore

 

266 WKA á 7 MW offshore

 

Tabelle mit den Stromerntezahlen

Quelle alle Berechnungen: www.stromdaten.info

[…]

Beste Grüße aus Aachen

Rüdiger Stobbe

 

Die Antwort von Katrin Hohmann, Strategie Accelerate und Digitalisierung:

Sehr geehrter Herr Stobbe,

vielen Dank für Ihr Interesse und bitte erlauben Sie eine kurze Rückmeldung unsererseits zu Ihren Anmerkungen:

  1. Die Anzahl an Windrändern, die für eine bestimmte Leistung (7GWh) benötigt wird, von der Auslastung des Windrades ab. In Ihrem Beispiel heißt dieser Faktor „Stromernte in Prozent der Nennleistung“. Dieser Faktor ist vom Standort des Windrades abhängig, in windreichen Regionen kann dieser (auch onshore) deutlich höher liegen als 20,7%. Ferner rechnen wir hier mit groben Mittelwerten und differenzieren nicht zwischen On- und Offshore Windrädern.
  2. Die 40 Mio. Euro passen für unser Modell.

Besten Dank und mit freundlichen Grüßen

Katrin Hohmann

Darauf schrieb ich folgende Antwortmail, auf die diese Resonanz erfolgte

Sehr geehrte Frau Hohmann,

ich halte Ihre Ausführungen für unseriös: Ferner rechnen wir hier mit groben Mittelwerten und differenzieren nicht zwischen On- und Offshore Windrädern. Grob rechnen, wohl zurechtbiegen, um einen guten Eindruck beim Kunden/Bürger zu hinterlassen, damit es passt: Genau das tut Politik auch. Deswegen wird die Energiewende nicht funktionieren.  Schade, dass der VW-Konzern, den Sie ja wohl vertreten, ähnlich unsachlich und ahnungslos – oder ist es gar absichtliche Täuschung – verfährt.

Wie Sie, wie der Konzern mit 40 Mio. € Gesamt-Investitionsvolumen bis 2025 sieben TWh, so in der Pressemitteilung  oben  –  Sie sprechen in Ihrer Antwort übrigens nur noch von sieben GWh – grünen Strom herstellen wollen, bleibt trotz der Ausführungen in Ihrer Antwort ein Geheimnis. Die stark windhöffigen Standorte sind bereits zum allergrößten Teil vergeben. Nur Repowering ist in sehr guten Windlagen in geringem Umfang möglich. Im Übrigen habe ich den Mittelwert des Stromertrags im Verhältnis zur installierten Leistung vom 1.1.2016 bis 31.12.2021 berechnet (Tabelle ganz unten). Man kann selbstverständlich höhere Werte zugrunde legen. Das aber ist m. E. bestenfalls Verkäuferlatein. Und: Es reicht trotzdem niemals, um mit 300 WKA à fünf MW bei Gesamtkosten 40 Mio € in vier Jahren sieben TWh Strom im Jahresdurchschnitt produzieren. Bitte seien Sie mir nicht böse, aber Ihre Antwort beleidigt meine Intelligenz.  Ich habe mich guten Willens und ohne Arg  bei Herrn Griffig gemeldet, um auf grobe Ungenauigkeiten in der Pressemitteilung aufmerksam zu machen. Da lasse ich mich doch nicht von Ihnen zum Narren halten.

Bitte überlegen Sie, bitte recherchieren Sie noch mal ganz genau, was geplant ist, und was wie berechnet wird. Geben Sie mir kurzfristig Bescheid. Gerne können Sie mich auch anrufen. Ansonsten wird der Vorgang nächsten Dienstag – den Artikel schreibe ich Sonntagmorgen –  im Rahmen meiner Kolumne veröffentlicht und der Konzernspitze zur Kenntnis gebracht.

Freundliche Grüße

Rüdiger Stobbe

_____________________________________________________